Der Tonische Labyrinthreflex (TLR)

Der tonische Labyrinthreflex - kurz TLR genannt -  stellt die erste Reaktion auf die Schwerkraft dar und trainiert den Muskeltonus.

 

a) TLR VORWÄRTS (Flexion):

entspricht der fötalen Haltung im Mutterlaib, entsteht in der 12. Schwangerschaftswoche; bei der Geburt vollständig vorhanden, Hemmung ca. 6 Wochen - 4 Monate danach.

Auslöser: Kopf nach vorne

 

b) TLR RÜCKWÄRTS (Extension):

Streckspannung des Körpers bei Kopfhaltung rückwärts; entsteht bei der Geburt und wird schrittweise von der 6. Woche bis 3 1/2 Jahre abgebaut.

Auslöser: Kopf nach hinten

 

Beide werden in die Kopfstell- und Labyrinthstellreflexe integriert. Die fötale Beugehaltung muss überwunden werden, um in die Körperstreckung zu kommen. Durch die Lageveränderung des Kopfes werden im gesamten Körper die Muskelspannung, die Wahrnehmung der Position im Raum (Propriozeption) und das Gleichgewicht (vestibuläres System) wahrgenommen.


 

Symptome:

  • schlechte Balance und Mangel an Bewegungskoordination
  • Haltungsschwächen, krummer Rücken
  • Zehenspitzengang
  • Schwindel und Übelkeit
  • Reiseübelkeit bis nach der Pubertät
  • schwacher Muskeltonus und Abneigung gegen sportliche Aktivitäten
  • visuelle Wahrnehmungsprobleme (Augenkontrolle)
  • Orientierung im Raum
  • Höhenangst bei Beugung des Körpers nach vorne
  • Mangelhaftes Zeitgefühl
  • Zahlen- und Buchstabendreher
  • Schwächen im Erkennen und Einhalten von logischen Abfolgen

(Anja v. Velzen, Handbuch I, S. 62)