Neuromotorische Entwicklungsförderung

Die INPP-Methode

Neuromotorische Unreife zählt zu den Hauptursachen vieler Herausforderungen im Lernen, Verhalten und in der Leistung von Kindern. Untersuchungen zeigen, dass mehr als 30 Prozent der Vor- und Grundschulkinder trotz guter Intelligenz und Begabung mit erheblichen Hürden im Lernprozess kämpfen. Die zunehmenden Defizite in Schulreife und -fähigkeit, die bei immer mehr Kindern beobachtet werden, machen deutlich, wie wichtig die Förderung motorischer und sensorischer Fähigkeiten bereits im Vorschul- und Grundschulalter ist. 


Das INPP-Programm unterstützt die neuromotorische Entwicklung mit einfachen Bewegungsübungen. Diese helfen, frühkindliche Reflexe abzubauen, die das Lernen und die Bewegung stören können. Dadurch verbessern sich Gleichgewicht, Koordination und Haltung, und Kinder können sich besser entwickeln.

 


Das INPP-Übungsprogramm

Das INPP-Programm bietet tägliche Bewegungsübungen, die individuell auf das Kind abgestimmt werden. Ziel ist es, persistierende Reflexe zu hemmen und die Entwicklung in folgenden Bereichen zu fördern:

  • Koordination und Konzentration
  • Grobmotorik - Koordination - Gleichgewicht
  • Kleinhirnbeteiligung
  • Diadochokinese
  • primitive Reflexe und Halte-und Stellreflexe
  • Laterialität/Seitigkeit
  • Okkulomotorik
  • Viseuelle Wahrnehmung

Dauer: 5–10 Minuten täglich über ca. ein Jahr, mit Unterstützung eines Elternteils. Regelmäßigkeit und Wiederholung sind essenziell!


Das INPP-Programm ist ein bewährter Weg, Kinder in ihrer körperlichen, geistigen und emotionalen Entwicklung zu unterstützen – für einen erfolgreichen Start ins Leben.


Schritte zum INPP-Programm

  1. Fragebogen: Ausfüllen und Einsenden des INPP-Kinderfragebogens. (Hier finden Sie den Fragebogen zum Downloaden)
  2. Erstgespräch: Besprechung der Entwicklungsgeschichte und aktuellen Probleme des Kindes.
  3. Überprüfung des Entwicklungsstandes: Testung von Reflexen, Grob- und Feinmotorik, Gleichgewicht und Augenmotorik.
  4. Besprechung der Testergebnisse: Ausführlicher Bericht mit Empfehlungen für den Alltag.
  5. Einführung in das Übungsprogramm: Detaillierte Anleitung für die täglichen Bewegungsübungen.
  6. Folgetermine: Alle 8–10 Wochen zur Überprüfung der Fortschritte und Anpassung des Programms.

Den INPP Fragebogen finden Sie als Download unter folgendem Link:



Weitere Informationen zur Neuromotorischen Entwicklungsförderung nach der INPP-Methode finden Sie unter folgendem Link:


INPP Honorarliste - lt. INPP Austria

Erstgespräch/Anamnese (bis zu 120 Minuten)

 €  80,-

Neuromotorische Überprüfung/Screening (bis zu 130 Minuten) 

Kinder bis zum 5. Lebensjahr bzw. verkürztes Screening

 € 230,-

 € 160,-

Ergebnisbericht (bis zu 75 Minuten)  €  90,-
Übungsprogramm  €  60,-
Jede weitere Wiedervorstellung ca. alle 8 Wochen (80 - 90 Minuten)  €  90,- bis 100,-

Die Kosten verstehen sich aufgrund der Kleinstunternehmerregelung ohne Mehrwertsteuer.


Im Rahmen meiner INPP Ausbildung habe ich eine kurze Geschichte zum Thema neuromotorische Entwicklung verfasst und illustriert, die ich Ihnen gerne als PDF zur Verfügung stelle. Viel Spaß beim Lesen!

 

Hier der Link zum Download: